Erdbebensicheres Bauen
Beginnt mit der Fassade
In erdbebengefährdeten Gebieten kommt es nicht nur auf ein solides Fundament an: Das gesamte Bausystem muss mitbewegen und Erdbebenstöße auffangen können. Ein geringeres Eigengewicht der Fassade hilft dabei. Je leichter die Außenhaut, desto weniger Masse „schwingt“ bei einem Erdbeben mit und desto geringer sind die Kräfte, die auf die Konstruktion einwirken.
„Bei der Planung des 70 Meter hohen Wohnhochhauses galten daher strenge Anforderungen hinsichtlich der Erdbebensicherheit“, erklärt Jakob van Ringen, Architekt bei van Ringen Architecten. Eine davon: Das Gewicht der Außenhaut musste drastisch reduziert werden. Das schränkte die Möglichkeiten erheblich ein. Ein traditioneller Fassadenziegel im Waal-Format schied sofort aus: zu schwer.