Transformatorstation

Beverwijk

Am Rande des Beverwijkse Bazaar steht ein Bauwerk, das mehr ist als nur ein technischer Knotenpunkt. Powerhouse Company hat eine Transformatorstation entworfen, die zeigt, dass auch technische Gebäude eine eigene Ausstrahlung haben dürfen. Für die Fassade entschieden sie sich für unsere nachhaltigen Ziegelriemchen. Eine bewusste Entscheidung für weniger Materialverbrauch, weniger Transportbewegungen und maximale Ästhetik.

2
4

Mehr machen mit weniger Material

Durch Verwendung beider Seiten der Streifenblöcke

„Wir suchen für jedes Projekt einen einzigartigenZiegel, und die Auswahl von Strating bietet hier viele Möglichkeiten“, sagt Remko van der Vorm, Architekt bei Powerhouse Company. Eine wichtige Anforderung für die Transformatorstation in Beverwijk war, dass die Rückseiten der Ziegel verwendet werden mussten. „Durch die Verwendung beider Seiten der Streifenblöcke reduzieren wir den Materialverbrauch und begrenzen das Gewicht der Fassade. Das spart Rohstoffe, Transportbewegungen und ermöglicht leichtere Konstruktionen", fährt der Architekt fort.

Gemeinsam mit uns wählte das Planungsteam einen Ziegel aus, der für diese doppelte Nutzung geeignet war und der auch in Bezug auf Sortierung und Farbvariation perfekt zum gewünschten Erscheinungsbild passte. Das Ergebnis ist ein gemischtes Fassadenbild, das an die Industriearchitektur aus dem frühen 20. Jahrhundert erinnert.

1

Entworfen für den Wandel

Die Verwendung von Ziegelstreifen bot neben ästhetischen Vorteilen auch praktische Vorteile. Da sie auf vorgefertigten Betonelementen befestigt sind, konnte die Fassade kontrolliert aufgebaut werden.

Powerhouse Company entwarf das Gebäude als leistungsstarke, industrielle Maschine. Ohne Fenster, aber mit einer klaren Aufteilung von Linien und Flächen in der Fassade. Dadurch wirkt die Transformatorstation nicht massiv oder geschlossen, sondern übersichtlich und ausgewogen.

Die Wahl für Ziegel sorgt außerdem für eine warme und erkennbare Ausstrahlung. Dadurch fügt sich das Gebäude besser in die Umgebung ein und wirkt weniger distanziert. „Außerdem ist es so gestaltet, dass es in Zukunft leicht eine andere Funktion erhalten kann. Das macht es langfristig flexibel”, ergänzt Remko.

Projektdaten

  • Projekt: Transformatorstation Beverwijk (BVW150)
  • Auftraggeber: TenneT
  • Architekt: Powerhouse Company
  • Bauunternehmen: SC&M 
  • Händler: GDS Keramiek
  • Ort: Beverwijk

Gebrauchte Steine

1 (1)

Ein ganz eigenes Aussehen

Mit einzigartigen Formaten, Farben und Texturen

Sind Sie neugierig auf die vielen Möglichkeiten, die unsere Ziegel für Ihr Projekt bieten? Im Rahmen Ihrer Wünsche, Anforderungen und Ihres Budgets werden wir sie Ihnen zeigen. Und erleben.

Muster anfragen